Beiträge

Was haben Marie Kondo und Byron Katie gemeinsam? 19 Schritte und 4 Fragen zum Glück.

Marie Kondo kennt die Lösung zum äußeren Aufräumen. Die japanische Life-Style-Expertin hat übernatürliche Fähigkeiten — zumindest scheint es so, wenn es um Ordnung geht. Sie wird von der „Times“ zu den 100 einflussreichsten Menschen gezählt, nicht zuletzt durch ihre aktuelle Netflix-Serie “Aufräumen mit Marie Kondo”. Sie ist Autorin mehrere Bücher, darunter: „Die lebensverändernde Magie des Aufräumens“ und „Versprühe Freude“.

Byron Katie kennt die Lösung zum inneren Aufräumen. Die kalifornische Lehrerin hat übernatürliche Fährigkeiten – zumindest scheint es so, wenn es um inneres Gleichgewicht geht. Sie wird von der “Times” als “Spirituelle Erneuerin für das neue Jahrtausend” bezeichnet. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter “Lieben was ist”, “Ich brauche deine Liebe – stimmt das?” und “Eintausend Namen der Freude.”

Manchmal kommt es anders und meistens als man denkt… Über Denkfallen in Patchworkfamilien und andere Irrtümer

Seit dreieinhalb Jahren lebe ich mit den Kindern meines Partners wochenweise in einer Patchworkfamilie auf Mallorca. Als ich meinen Partner kennenlernte, las ich erst einmal Literatur über Patchworkfamilien, da ich mit dem Thema überhaupt nicht vertraut war – übrigens kann ich da die Bücher von Jesper Juul sehr empfehlen. Irgendwo las ich in einem Internetforum, dass es ca. 7 Jahre braucht, bis man als Patchworkfamilie so richtig zusammengewachsen ist. Ich erinnere mich noch sehr gut, wie ich damals mit Schrecken dachte, um Gottes Willen, 7 Jahre… das geht sicher schneller, wenn man nicht glaubt, dass es 7 Jahre dauern wird… Nun ist die Hälfte der prognostizierten Zeit herum und im Moment sage ich: Wir sind auf einem guten Weg.

Auf diesem Weg habe ich eine ständige und zuverlässige Wegbegleiterin: The Work of Byron Katie, eine Lebenshaltung, die mir schon sehr oft aus herausfordernden Situationen geholfen hat. Wie in allen Beziehungen kommt es in Patchworkfamilien auch zu den üblichen Herausforderungen: Eifersucht, Trotz, Pubertät, Verlustängste, Platzhirschgedöns, Ärger, Wut und Enttäuschung… und manchmal erscheint es mir, als wenn sich das in Patchworkfamilien etwas potenziert dadurch, dass die Mitglieder einer solchen Familie immer wieder mit Wechseln konfrontiert sind und eben Kinder von getrennten Eltern sind, die sich je nachdem mehr oder weniger gut verstehen, Kinder, die mit neuen Partnern oder Partnerinnen der Eltern umgehen müssen, mit weiteren Trennungen. In meiner Erfahrung sind die Kinder oft lange beschäftigt mit der Trennung der Eltern, der Frage nach dem „warum“ und der Sehnsucht nach der alten Ursprungsfamilie.

Soviel zum allgemeinen Hintergrund, ich liebe es konkret:

Was alles passiert, wenn man es “richtig” machen will
Neulich hatten wir Übernachtungsbesuch der Kinder bei uns. Es war eines der ersten Male, dass ein Freund zum Übernachten blieb. Ich bemerkte, wie ich es als Deutsche in einer mallorquinischen Familie “richtig” machen wollte, Essen kochen, was mallorquinische Kinder gern essen, cool und entspannt sein, so dass der Übernachtungsbesuch nachher denkt, er hätte auch gern so jemanden in seiner Familie – auch wenn es nicht die Mama ist – ja, ich bemerkte mein Ego, was gemocht werden wollte.

Wir hatten eine tolle Zeit inklusive Kostümparty und als am kommenden Tag der Abschied kam, wollte ich es wieder “richtig” machen und gab dem sehr symphatischen Übernachtungskind, mit dem ich viel Freude gehabt hatte, einen Abschiedkuss in dem Glauben, dass die Mallorquiner das so machen mit den Freunden ihrer Kinder. Die Erwachsenen geben sich schliesslich jeweils zwei Wangenküsse zur Begrüßung und zum Abschied. Als ich mich auf unseren Besuch zubewegte, um mich “richtig” zu verabschieden, bemerkte ich sofort an den Blicken der anderen, dass ich in dem Moment etwas “richtig falsch” gemacht hatte. Ich konnte mich dann innerlich noch ganz gut überzeugen, dass ich doch alles richtig gemacht hatte, kam schliesslich von Herzen, bis mir die Tochter meines Partners als wir später allein waren sagte: “Kerstin, entschuldige bitte, aber das geht gar nicht, dass Du den Freunden meines Bruders einen Abschiedskuss gibst. Mein Bruder wird sehr ärgerlich auf Dich sein.” Das sass… und ich sah, was sie meinte.

Kannst du die Unschuld sehen?
Gleichzeitig sah ich meine Unschuld, wie ich ganz unschuldig meine Gedanken geglaubt habe wie: “Mallorquinische Eltern verabschieden Übernachtungsbesuch ihrer Kinder sicher auf diese Weise”… und dann eben auf diesen Gedanken reagierte und entsprechend handelte… ich sah, wie ich mein Bestes geben wollte, wie ich gemocht werden wollte und sah meine Unschuld und gleichzeitig, wie mein Verhalten für unseren Jungen evt. peinlich war. Bei mir war eine automatische Kette abgelaufen, die Byron Katie nennt: Denken – Fühlen – Handeln – Haben. In meinem Fall, denken, dass man das hier so macht, das Bedürfnis fühlen, es richtig machen zu wollen, in Aktion gehen, mich auf den Besuch zuzubewegen mit den Ergebnis, dass alle Anwesenden irrtiert waren. All das war geschehen, weil ich etwas geglaubt habe wie: “Ich brauche, dass die anderen mich mögen” und “so macht man das hier.”

Die Zeit verging, ich fand keine Gelegenheit, den Sohn meines Partners darauf anzusprechen. Es blieb unausgesprochen. In mir blieb der Zweifel, ob der Junge sauer auf mich war, und ob er jemals wieder einen Freund zum Übernachten einladen würde… ich dachte, eher nicht…

Wie erlebe ich die Welt, wenn ich sie durch diese Brille betrachte?
In der Zwischenzeit gab ich ein Seminar mit The Work of Byron Katie auf Mallorca und hatte da die Gelegenheit, einige eigene stressvolle Gedanken über den Sohn meines Partners mit The Work auf den Prüfstand zu stellen. Gedanken wie: “Er sollte offener zu mir sein, er sollte mehr Verständnis für meine Situation haben, er sollte sehen, dass ich es gut mit ihm meine etc…”

Die Seminarwoche zeigte Wirkung, ich spürte, wie ich mich mit jeder Work, mit jedem hinterfragten Gedanken immer mehr öffnen konnte für den Sohn meines Partners. Ich sah ihn ohne all meine Konzepte und Gedanken.

Ein Teil von The Work ist die Frage: Wer bist du ohne diesen Gedanken? Für mich ist dieser Teil der Work der, wo ich die Welt aus dem Herzen heraus betrachte und nicht durch die Brille meines Verstandes. Und aus dem Herzen geschaut, ist die Welt so viel freundlicher…

Nach dem Seminar begann eine neue Kinderwoche für uns. Ich freute mich auf die Kinder und war gespannt, wie sich die Veränderung, die ihn mir während der Work-Woche stattgefunden hatte, auf die Beziehung zum Sohn meines Partners auswirken würde. Beim ersten gemeinsamen Abendessen ergab sich die Gelegenheit, und ich fragte ihn: “Du, sag mal, damals weisst Du noch, als dein Freund bei uns übernachtet hat und ich ihm einen Abschiedskuss gegeben habe. War das doof?” Er sagte: “Ja.” Ich fragte ihn, ob sein Freund noch etwas darüber gesagt habe zu ihm. Und er sagte: “Nein, und wenn er etwas Negatives über Dich gesagt hätte, hätte ich ihm eine gehauen.”

Manchmal kommt es anders und meistens als man denkt
Nun war ich platt. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Ich war davon ausgegangen, dass ich ihm peinlich war und wäre nie auf die Idee gekommen, dass er mich vor seinem Freund verteidigen würde… ein Gefühl von Liebe, Dankbarkeit und Scham überkam mich. Scham, weil ich ihn so “falsch” gesehen hatte in all den Wochen. Ich hatte nicht mit dem Herzen gesehen, sondern nur mit dem Verstand. Und der Verstand greift meistens viel zu kurz, blendet Details aus, verzerrt die Inhalte und will vor allem beweisen, dass das, was er, der Verstand, eh schon glaubt, auch so ist. Das Herz hingegen katapultiert uns in die Tiefendimension, dahin wo alles möglich ist und wo es so viel mehr als eine Wahrheit gibt. Vielleicht ist das auch für dich eine Abkürzung bei der nächsten Auseinandersetzung oder Irritation, in die Tiefe zu gehen und zu fragen, wie das Ganze mit dem Herzen betrachtet anders aussieht.

Byron Katie sagt dazu:

“Die Realität ist so viel freundlicher als unsere Geschichten über sie.”

Dafür liebe ich The Work – sie hilft mir, immer mehr, mit dem Herzen zu sehen.

Viel Freude beim Ausprobieren.

Kerstin

Weitere Infos zum Thema:
Wochenendseminar mit The Work in Berlin:

Mit dem Herzen sehen – Wie Du mit The Work harmonische Beziehungen leben kannst
10.-11. Februar 2018 im ifapp Berlin
Frühbuchtarife bis 15. Dezember 2017
Infos & Anmeldung hier

Foto: Cerstin Deppe-Dingeldey

Wie ist das, was gerade passiert, das Beste, das mir passieren kann?

Oder wie das freundliche Universum mir geholfen hat, mein “Ja” zu mir selbst zu finden…

Diejenigen von euch, die The Work of Byron Katie kennen, haben diese Frage vielleicht schon des öfteren in Seminaren, Coachings oder einfach in einer Work mit jemand anderem gehört: Wie ist das, was gerade passiert, das Beste, was mir gerade passieren kann? Diese Frage ist je nach Situation und Flexibilität des Geistes unter Umständen eine Herausforderung, für manche vielleicht sogar eine Provokation und für andere kann diese Frage eine Trainingseinheit sein, die sie bereit sind, täglich zu machen.

Ich möchte das einem konkreten Beispiel deutlich machen, wie ich finden konnte, dass das, was gerade passiert, das Beste ist, das mir passieren kann.

Diejenigen von euch, die mich kennen oder meinen Blog verfolgen, wissen vielleicht, dass ich in einer Patchworkkonstellation lebe mit meinem Partner, seinem Sohn und seiner Tochter. Die Kinder sind jede zweite Woche eine Woche bei uns. Seit einigen Jahren und immer mehr seit ich über 40 bin beschäftigt mich die Frage, ob ich selbst gerne Mutter werden möchte. Bisher war meine eigene innere Zerrissenheit, das Für und Wider und das Abwägen oft eine große Belastung für mich. Soviel zu den groben Koordinaten.

Kommen wir zurück zu der Frage: Wie das, was passiert, das Beste ist, was passieren kann?

Am letzten Sonntagabend mit den Kindern wiederholte sich eine Situation, die ich schon oft erlebt habe. Die Kinder gehen ins Bett, geben Papa Küsschen, Gute Nacht Papa, ich liege auch im Bett und zu mir sagt kein Kind Gute Nacht. In solchen Momenten schiessen Gedanken in meinen Kopf wie: “Ich gehöre nicht dazu, ich bin ihnen nicht wichtig, sie sind egoistisch, schlecht erzogen, etc.” – und wenn ich diese Gedanken glaube, reagiere ich mit Gefühlen auf diese Gedanken, in meinem Fall oft Trauer und Enttäuschung. So also auch wieder letzten Sonntag. Der Große geht ins Bett und sagt mir nicht Gute Nacht, nur Gute Nacht Papa. Ich schwieg wie so oft, verdrückte ein paar Tränen ins Kopfkissen und schlief ein. Am nächsten Morgen wachte ich auf, sofort wieder mit der Geschichte vom Vorabend im Kopf, die Putzfrau sollte kommen, und ich fand die Kinderzimmer extrem unaufgeräumt vor. Ich kam in die Küche, die Kinder begrüßten mich nicht.  Plötzlich explodierte ich, was sehr selten vorkommt. Ich sagte allen dreien ganz unzensiert, wie ich mich fühlte, wie sauer ich gerade war und was für mich gerade in dem Moment nicht funktionierte. Schweigen…

Im Anschluss verliessen die Kinder das Haus, der Große wiederholt ohne mir Tschüss zu sagen. Sein Vater schickte ihn darauf zurück zu mir, und ich fühlte mich so blöd wie eine alte, schrullige Tante, der man kein Küsschen geben soll und die Eltern sagen: “Komm gib der Tante mal ein Küsschen.”

Als der Sohn meines Partners also vor mir stand und Tschüss sagte, bat ich ihn kurz herein. Wir sahen uns länger als sonst in die Augen. Ich sagte zu ihm:”Danke, dass du mir Tschüss sagst. Weisst du, es tut mir weh, wenn du mich wie Luft behandelst. Ich habe dich lieb und du bist mir wichtig.” Darauf lächelte er und nahm mich in den Arm und ging.

Die drei fuhren zur Arbeit und zur Schule und kaum war die Tür geschlossen, brach es aus mir heraus. Die Tränen flossen, viele, viele schmerzvolle Gedanken schossen mir durch den Kopf. Ich fühlte mich als Opfer, wie ein ungeliebtes Aschenputtel, das gut genug ist, aufzuräumen und die schönen Dinge, die Küsse und die lieben Worte, die gibt es nur für Papa und Mama… Ich ging zum Sport und beobachtete weiter all die Gedanken, die mich quälten. Ich überlegte, die Gedanken zu worken, sie zu hinterfragen, wie ich es sonst so oft mache mit der Work, wenn ich verwirrt bin.

Dieses Mal war es anders.

Ich bemerkte, wie das Verhalten des Jungen etwas in mir triggerte, ich bemerkte ein tiefsitzendes Bedürfnis. Da war der Wunsch nach Zugehörigkeit, der Wunsch Mutter zu sein, der Wunsch, eine Familie zu gründen und das Wunder zu erleben, wovon die Eltern oft sagen, dass es nichts gibt, was so schön ist wie das. So entstand der Entschluss, dieses Mal nicht zu worken, sondern genau das zu tun, wovor ich mich seit Jahren drückte: Mir einzugestehen, was ich mir wünsche und das zu äussern. Also tat ich etwas, vor dem ich große Angst hatte. Ich teilte mit meinem Partner meine Trauer, meine Ängste, meine Sehnsüchte. Ganz unzensiert – ich zeigte mich mit allem Unaufgeräumten in mir. Ich hatte Angst, dass er sich von mir zurückziehen würde, mich verlassen würde oder meine Ehrlichkeit andere Konsequenzen haben könnte.

Was passierte war genau das Gegenteil.

Ich erhielt Verständnis von ihm und Beistand.

Dieser Moment war magisch für mich. Auf einmal spürte ich die Kraft, selbst bedingungslos “ja” zu mir zu sagen. Das allein war schon magisch und als Sahnehäubchen oben drauf hatte ich auch noch ein “Ja” von meinem Partner zu mir erhalten. Und plötzlich merkte ich, wie nun auf einmal die Zukunft sehr unwichtig wurde. Es war mir aufeinmal gar nicht mehr so wichtig, ob ich nun irgendwann ein eigenes Kind bekommen würde oder nicht. Was ich gebraucht hatte war mein “ja” zu mir und für mich einzustehen.

Was ich daraus für mich gelernt und mitgenommen habe ist:

1. Das was gerade passiert, ist das Beste für mich. Ich sah auf einmal die Zurückhaltung der Kinder mir gegenüber als Wegbereiter, zu spüren, was ich mir wirklich wünsche. Sie haben mir zur Klarheit geholfen und dafür bin ich ihnen sehr dankbar.

2. Das Ergebnis ist nicht entscheidend, sondern wie ich mit mir auf dem Weg umgehe.Werde ich Mutter, oder nicht? Keine Ahnung… entscheidend ist, ob ich mein “Ja” zu mir selbst lebe.

3. Starke emotionale Reaktionen weisen mir den Weg in die Tiefe, wenn ich nicht im Opfermodus stecken bleibe, sondern eine Station tiefer schaue, worum es eigentlich geht.

4. Das Universum ist freundlich und alles geschieht für mich, auch wenn ich das auf den ersten, zweiten oder dritten Blick noch nicht sehen kann.

5. Zufriedenheit hängt nicht von den “Resultaten” ab, sondern von meiner inneren Haltung, mir selbst, den anderen und dem Universum gegenüber.

Bis zum nächsten stressvollen Gedanken 😉

Alles Liebe,

Kerstin

Die Kinder sollten mehr mit mir sprechen… über Schweigen, die Suche nach LBA und unerfüllte Erwartungen

In Spanien haben die Kinder 3 Monate Sommerferien. Das ist eine lange Zeit für beruftstätige Eltern, die ihre Kinder, nicht unbeaufsichtigt zu Hause lassen wollen. Bereits im letzten Jahr haben die Kinder meines Partners uns informiert, dass sie in den kommenden Sommerferien nicht mehr in dieSommerschule gehen wollen, wo sie die letzten Jahre untergebracht waren. Nun gut, was dann?

Nun hat es sich ergeben, dass die Kinder bei einer Reiterwoche mitmachen können. Ich habe früher geritten und wunderbare Erinnerungen an die Jahre mit den Pferden, in der Natur, mit Freunden… und so habe ich mich dafür stark gemacht, einen Hof gefunden mit einer holistischen Ausrichtung, wo die Pferde artgerecht gehalten werden und ich die Philosphie dort sehr ansprechend fand.

So weit so gut…
Diejenigen von euch, die meinen Blog mitverfolgen, wissen evt. von mir, dass ich manchmal auf der Suche nach der LBA der Kinder meines Partners bin.
Was ist LBA? Das ist Liebe, Bestätigung und Anerkennung.
Ich zitiere Byron Katie: “Wenn ich ein Gebet hätte, wäre es dieses: Gott beschütze mich vor der Suche nach Liebe, Bestätigung und Anerkennung.”

Ich übe noch 😉

Und diese Woche hatte ich jeden Morgen die Gelegenheit zum Üben.

Da beide Eltern der Kinder berufstätig sind und ich meine freiberufliche Zeit oft gut einteilen kann, habe ich angeboten, die Kinder in der Mama-Woche jeden Morgen zum Reiten zu fahren. In unserer Patchworkgeschichte sind wir diese Woche neue Schritte gegangen, was heisst, dass ich jeden Tag die Kinder in der Wohnung der Mama abholte, und die Kinder mich jeden Tag mit ihrer Mutter erlebten, und ich die Kinder mit ihrer Mutter. Das sah jeden Morgen so aus, dass Mutter und ich uns nett begrüßten mit Küsschen und etwas Smalltalk und die Kinder an ihrer Mutter klebten und mir kaum “Guten Morgen” sagten. Weiter ging es dann im Auto, in dem spätestens dann geschwiegen wurde, wenn ein drittes Kind, das wir mitnahmen, hinzustieg.

Heute war mein letzter Tag als Kindertaxifahrerin und heute morgen habe ich während des morgendlichen Schweigen im Auto den Gedanken überprüft: “Die Kinder sollten mehr mit mir sprechen während der Fahrt.”

Wir fahren also schweigend im Auto. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kinder während der Fahrt mehr mit mir sprechen sollten. Nun beginnt The Work of Byron Katie:

Die Kinder sollten mehr mit mir sprechen während der Fahrt.

1.     Ist das wahr?
Nein.

2.     Die zweite Frage lautet: Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist? Und diese Frage fällt weg, wenn bei der ersten Frage, die Antwort “Nein” lautet.

3.     Wie reagiere ich und was passiert, wenn ich glaube, die Kinder sollten mehr mit mir sprechen auf der Fahrt?
Ich bin nervös, angespannt, in meinem Magen zieht es, ich bin nicht bei mir, unentspannt, ich bin in den Angelegenheiten der Kinder und der Eltern, ich vergleiche mich mit ihrer Mutter und ihrem Vater, ich lehne das Schweigen und die schweigenden Kinder ab, ich streite mit der Realität, ich hadere damit, dass ich jeden Morgen eine Stunde meiner Arbeits- oder Freizeit für diese Aktion zur Verfügung gestellt habe, ich glaube, die Kinder sollten sehen, was ich für sie tue und dankbarer sein, ich werde zum Opfer der schweigenden Kinder, bin wütend und enttäuscht.

4.     Wer wäre ich in der gleichen Situation ohne den Gedanken, die Kinder sollten mehr mit mir sprechen während der Fahrt?

Entspannt, ich würde innerlich meinen Tag strukturieren, über ein neues Projekt nachdenken, die wunderbare Landschaft wahrnehmen, mich freuen, dass ich Extrazeit mit den Kindern habe, da ich sie sonst in der Mama-Woche oft gar nicht sehe, ich wäre mir dankbar, dass ich meinen Teil zu ihrem Leben beitrage, ich wäre mir dankbar, dass ich sie unterstütze, ich würde Marina im Rückspiegel sehen und mich freuen über dieses wunderschöne, smarte und authentische Mädchen, ich würde all die Situationen wahrnehmen, in denen meine Oma, die eigentlich meine Stiefoma war oder meine Eltern viele Dinge für mich getan haben und ich damals gar kein Bewusstsein dafür hatte, dass das etwas Besonderes ist, ich würde die Zeit geniessen, in der es keinen Streit gibt und wir von dem Auto von A nach B getragen werden.

Wie kann man das ganze nun anders sehen? 
Drehen wir es mal um:

Aus “Die Kinder sollten mehr mit mir sprechen.” wird das Gegenteil:
Erste Umkehrung – erster Perspektivenwechsel:
Die Kinder sollten nicht mehr mit mir sprechen während der Fahrt:

1.     Beispiel: Sie tuen es nicht. Daher ist es wahrer. Auch wenn mein Verstand es gern anders hätte. Die Realität ist, sie sprechen nicht mehr mit mir, daher sollten sie es auch nicht tun.

2.     Beispiel: Sie sind sehr müde von der Woche. Die Mutter sagte mir, dass sie sie noch nie so k.o. gesehen hat und sie nicht viel reden, auch nicht, wenn sie die Kinder abgeholt hat.

3.     Beispiel: Es ist ein drittes Kind im Auto und beide Kinder sind schon in der Phase, in der alles irgendwie peinlich ist und da gehört die Freundin von Papa evt. auch dazu. Ist möglich.

Zweite Umkehrung – zweiter Perspektivenwechsel:
Ich sollte mehr mit den Kindern sprechen während der Fahrt:

1.     Beispiel: Indem ich weitere Fragen stelle, die mich interessieren. Vielleicht würden sie mehr erzählen, wenn ich weiterfragen würde. Da ich meistens nach 4-5 Fragen aufgebe, sollten sie nicht mehr mit mir sprechen, da ich auch nichts mehr frage.

2.     Beispiel: Ich hätte sie an Tag zwei oder drei fragen können, ob alles in Ordnung ist, da ich mich wundere, dass sie so still sind.

3.     Beispiel: Ich sollte innerlich mehr mit ihnen sprechen und ihnen sagen, dass es ok ist zu schweigen, dass es nicht ihr Job ist, mich zu unterhalten, also ihnen in Stille diese Botschaften senden.

Dritte Umkehrung – dritter Perspektivenwechsel:
Ich sollte mehr mit mir sprechen während der Fahrt.

1.     Beispiel: An diesem Punkt machte sich ein wohliges Gefühl in mir breit, denn durch das Worken, also das Überprüfen der Gedanken, sprach ich ja mit mir und es ging mir gut. Also ja, ich bin wohl diejenige, die am besten mit sich selbst sprechen sollte.

2.     Beispiel: Der Sohn hatte heute zu mir gesagt, dass er es eine Dummheit von mir findet, dass ich zum Detoxen einen Zusatz ins Wasser mache. Da dachte ich, dass es auch ganz schön ist, wenn er nicht mehr mit mir spricht, denn in den letzten Tagen kam von ihm viel Kritik an mir, und da ich mittlerweile einen ziemlich liebevollen Umgang mit mir pflege, bin ich vielleicht besser dran, wenn ich mehr mit mir spreche als er mit mir. Ich sage es mal mit Katies Worten: “Ich bin verschont geblieben.”

3.     Beispiel: Wenn ich zu 100 % bei mir bin, dann können die Kinder sprechen oder nicht sprechen UND ich bin im Frieden. Es ist absurd, meinen Zustand von den Launen der Kinder abhängig zu machen.

Was mir durch diese Work klar wurde, ist, dass ich das alles nur für mich mache. 
Es ist schlichtweg eine Lüge, zu glauben, dass ich diese Taxifahrten für die Kinder mache. Diese Woche hat mir gezeigt, dass ich mich angeboten habe, um etwas zurückzubekommen, ich war auf der Suche der Liebe, Bestätigung und Anerkennung der Kinder. Und wenn LBA ausblieb, wurde mein Ego sauer. Es tauchten Gedanken auf wie “Nächstes Jahr biete ich mich nicht an und setze mich nicht fürs Reiten ein etc.. Das habt ihr dann davon, mich so lieblos zu behandeln. Etc….” Wenn ich die Taxifahrten für die Kinder gemacht hätte, aus bedingungsloser Liebe, ohne Erwartungen… dann könnten sie so lange schweigen wie sie wollten, mir Küsschen geben oder auch nicht… ich wäre in Ordnung… unbewegt, im Frieden, dankbar…

Der Vogel singt und fragt nicht, wer ihm lauscht;
Die Quelle rinnt und fragt nicht, wem sie rauscht;
die Blume blüht und fragt nicht, wer sie pflückt;
O sorge, Herz, dass gleiches Tun dir glückt.“
Julius Sturm

Da kam mir eine Übung von Katie in den Sinn, die genau darauf abzielt in meinem Verständnis, nämlich zu lernen, dass die Freude im Geben liegt, wenn ich ohne Erwartungen bin. Diese Übung macht viel Spass, daher möchte ich sie mit dir teilen:

Ich übersetze: “Tue drei nette Dinge ohne dabei erwischt zu werden. Wenn dich jemand entdeckt, beginne von vorne. Tue das jeden Tag und beobachte wie das Ego schreit “Ich habe es getan.”

Vielleicht hast Du Lust, es auszuprobieren, und etwas Nettes oder Freundliches für eine andere Person zu tun, ohne dabei entdeckt zu werden. Und falls du mitmachst, vielleicht hast du Lust, deine Erfahrung mit mir zu teilen, wie es für dich war, zu handeln ohne eine Gegenleistung dafür zu erwarten. Viel Freude mit dir ganz allein :-))

Blog_Byron_Katie

Titelfoto: Cerstin Deppe-Dingeldey

Stress im Phantasialand und wofür Bänke so alles gut sein können

Letzte Woche waren wir mit Tonis Kindern eine Woche in Deutschland zu Besuch bei meiner Familie. Der Auftakt der Ferien war der von den Kindern lang erwartete Besuch des Freizeitparks Phantasialand.

Wir versuchten, beide Kinder zufrieden zu stellen. Und es gab Tränen der Enttäuschung, wenn ein Kind zu klein war für ein bestimmtes Karussel, es gab ewige Warteschlangen, lange Wartezeiten, die Papa und Tochter allein verbrachten auf Sohn und mich wartend bei den spannenderen Karussells. Gegen Ende des Tages freuten wir uns alle vier auf die Wildwasserbobbahn. Wir hatten vor, alle zusammen mit dieser Bahn zu fahren. Als wir schliesslich an der Bahn ankamen und das Mädchen sah, wie die Fahrt sein würde, wurde sie von ihrer Angst übermannt und sagte, dass sie doch nicht mitfahren würde. Das bedeutete, dass Tonis Sohn und ich wiederum allein fahren müssten, während Papa und Schwester auf uns warten würden.

Da bekam der ältere Bruder einen Wutanfall und liess sich nicht beruhigen. Auch die Aussicht, dass sein Vater oder ich mit ihm allein fahren würden, stimmte ihn nicht milder.

Während wir also versuchten, uns zu organisieren, was nun zu tun sei etc., sagte mir mein Partner, ich solle seinem Sohn etwas Zeit geben und einfach weitergehen, egal ob er mitkomme oder nicht. Das konnte ich nicht. Hunderte von stressvollen Gedanken schossen mir durch den Kopf. Ich wollte unbedingt, dass der Junge glücklich ist und einen guten Abschluss im Phantasialand bekommen sollte. Auf meinen Versuch hin, ihn umzustimmen und wenigstens mit mir zu fahren, reagierte er trotzig und sprach zunächst kein Wort mit mir. Als ich nicht locker ließ, sagte er, er würde nun nirgendwo mehr hingehen und sein Vater machte Anstalten, ihn einfach da stehen zu lassen, was ich nicht übers Herz brachte. Ich insistierte weiter und holter die Polter waren Sohnemann und ich in einen Streit verwickelt, der immer lauter wurde. Es gab bei uns beiden kein zurück mehr. Der gefühlte Höhepunkt für mich war, als mir der Junge dann sagte, dass er sehr bereue, überhaupt mit uns in den Urlaub gefahren zu sein, und da brannten bei mir die Sicherungen durch.

Am liebsten hätte ich alle drei da stehen gelassen und wäre allein weggegangen. Raus aus dem Park, raus aus allem, zurück in mein Singleleben ohne alle diese Streits. Mir war nur noch zum Weinen. Ich war enttäuscht und frustriert.

Wir gingen also weiter, ich suchte Abstand und merkte, dass ich mich nicht mehr kontrollieren konnte. Also sagte ich meinem Partner, dass ich Zeit für mich brauchte, um mich zu beruhigen und sie sollten schon einmal vorgehen.

Ich fand eine Bank, auf der nahm ich Platz und die Tränen liefen. Ich versuchte mich zu sortieren und wurde von den vielen, schnellen Gedanken, die mir durch den Kopf schossen, überrannt.

Seit einigen Jahren arbeite ich als Coach mit The Work of Byron Katie, eine Methode, die hilft, den Grund für unseren Stress zu finden und zu identifizieren und anschliessend aufzulösen. “Also gut”, dachte ich, “es hilft anscheinend nichts, also schreibe die Gedanken auf, unter denen Du leidest.” Ich fand in meiner Handtasche einen Kugelschreiber und in meinem Portemonai einen Kassenbon. Auf der Rückseite schrieb ich folgenden Text – der nach einem bestimmten Schema aufgebaut ist. Dieses Schema heisst “Arbeitsblatt Urteile über Deinen Nächsten.” Ich begann also meine Urteile auf die Rückseite des Kassenbons zu schreiben und kam mir ziemlich bescheuert vor, dass ich als ausgebildeter Coach und Trainerin nun im Phantasialand allein auf einer Bank saß, um mich herum lauter Familien, und bei mir die Tränen liefen.

Ich schrieb:

1.     Ich bin sauer auf Toni junior, weil er so ungeduldig ist.
2.     Ich will von Toni junior, dass er geduldiger ist, dass er erst reflektiert, dass er nicht so ausrastet, dass er mit sich reden lässt.
3.     Toni sollte verstehen, dass Menschen ihre Reaktionen nicht kontrollieren können, er sollte nicht so verletzend sein, er sollte nicht nur schwarz oder weiss sehen.
4.     Ich brauche von ihm, dass er anders ist als er ist, dass er zugänglicher ist, dass er mit sich reden lässt.
5.     Er ist brutal, uneinsichtig, verletzend, hasserfüllt, undankbar, ein Arsch
6.     Ich will nie wieder erleben, dass er so ausflippt und mir sagt, dass er bereut, mit uns in den Urlaub gefahren zu sein.

Nachdem ich nun erst einmal einen Teil der Gedanken, die meine Wut auslösten identifiziert und aufgeschrieben hatte, workte ich nun den ersten Gedanken, den ich aufgeschrieben hatte.. Worken heisst, Gedanken hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen.

Der erste Gedanke: Er ist so ungeduldig.

Hier kommen die vier Fragen von Byron Katie:

1.     Ist das wahr?

Ja.

2.     Er ist so ungeduldig. Kannst Du absolut sicher wissen, dass das wahr ist?

Ja.

3.     Wie reagierst du und was passiert, wenn du diesen Gedanken glaubst?

Ich verurteile ihn, verachte ihn, ich finde ihn abstossend, schrecklich, unerträglich, ich bin stinksauer auf ihn, möchte am liebsten weglaufen und ihn nicht mehr sehen, ihn schütteln und anschreien und sagen, dass das so nicht geht, gleichzeitig schäme ich mich für all diese Gedanken und Gefühle, glaube, ich sollte weiter sein, zweifle an mir und verurteile mich selbst, fühle mich als Opfer seiner Launen, bin innerlich hart und mein Herz ist verschlossen wie eine Auster.

4.     Wer bist du in der gleichen Situation ohne den Gedanken, dass er so ungeduldig ist?

Ich wäre ruhiger, würde mir mehr Zeit lassen und nicht so schnell auf alles reagieren, würde mehr beobachten, würde nicht all diese Gedanken einfach für wahr halten, ich wäre verständnisvoller, könnte dem Jungen seinen Ärger und seine Wut lassen, ich könnte differenzieren, dass seine Wut ja nichts mit mir zu tun hat, würde das ganze Geschehen nicht persönlich nehmen, würde ihm Zeit lassen, warten, bis er bereit ist, wieder im Kontakt zu sein. Ich wäre ein freundlicher, erwachsener, liebevoller Mitmensch.

Nun kehren wir den ursprünglichen Gedanken um.

Aus: Er ist ist ungeduldig wird:

1.     Die Umkehrung ins Gegenteil. Er ist nicht so ungeduldig.

Nun finde ich 3 Beispiele, warum das auch wahr ist:

1.     Er stand einfach nur zurückgezogen da und wollte seine Ruhe haben. Er war defensiv.
2.    Er hat nicht begonnen, mich zu attackieren.
3.    Er hat auf mein Nachbohren, einfach gar nicht geantwortet und mich nicht angeschrien.

2.     Umkehrung: Umkehrung zu mir selbst: Ich bin so ungeduldig.

Ja, das stimmt total.

1.     Ich bin auf ihn zugegangen, obwohl sein Vater mir gesagt hatte, ich solle ihm Zeit lassen.
2.    Ich habe nicht locker gelassen, bis der Junge dann explodiert ist und Dinge gesagt hat, die ich mich sehr zu Herzen genommen habe, wie z.B., dass er bereue, mit uns in den Urlaub gefahren zu sein.
3.     Ich erwarte von diesem 12-Jährigen, dass er geduldig und besonnen ist, obwohl ich mich mit meinen 40 Jahren in dem Moment nicht im Griff hatte.

Man könnte hier noch weitere Umkehrungen finden – ich hatte nur Zeit für diese beiden, denn dann stand auf einmal meine Familie vor mir. Das Mädchen schaute mich mit ihren großen, braunen Kulleraugen an und bat mich, nun wieder mitzukommen. Das erweichte mein Herz, ich ging also mit, hielt erst noch Abstand, denn das Ganze war mir unangenehm und peinlich.

Nachdem ich meinen Anteil an dem ganzen Schlamassel gesehen hatte, spürte ich das Bedürfnis, es wieder gut zu machen, mich bei Toni j. zu entschuldigen. Byron Katie sagt: “Make it right whenever you can.” (Mache es wieder gut, wann immer Du kannst.)

Also fasste ich mir ein Herz, ging etwas schneller und kam neben Toni j. an. Ich hatte Angst, dass er mich abweisen oder ignorieren könnte, wenn ich ihn ansprechen würde. Ich nahm die Befürchtung wahr und gab mir einen Schubs und sagte: “Toni, es tut mir sehr leid, dass ich eben so unfreundlich mit Dir gesprochen habe. Kannst Du mir verzeihen?” Da schaute er mich an und sagte: “Ja, Du mir auch?”

Damit hatte ich nicht gerechnet. Und das rührte mich zu Tränen. “Ja, natürlich.” sagte ich und “weisst Du, ich wollte so gern, dass Du eine gute Zeit hast hier und ich konnte es nicht ertragen, dass Du so enttäuscht warst.” Und er sagte: “Weisst Du, und ich wollte einfach nur, dass wir alle vier zusammen etwas machen.”

Das haute mich wiederum um, denn alles, was ich ihm unterstellt hatte, war nicht wahr. Ich hatte ihm unterstellt, dass er egoistisch ist und immer Recht haben will und noch viele andere unschöne Sachen und die Wahrheit war: Dieser Junge war so enttäuscht, dass wir nicht zu viert in die Bahn gingen, dass er seine Enttäuschung nicht kontrollieren konnte und einen Wutanfall bekam. Das rührte mich sehr und ich lernte, dass unter Wut oft sehr rührende Wahrheiten stecken, und es sich lohnt, sich die Zeit zu nehmen, die Wahrheit heraus zu finden.

Und ich erinnerte mich an ein anderes Zitat von Byron Katie: „Die Wirklichkeit ist immer freundlicher als die Geschichte, die wir darüber erzählen.“

Ach so, und dann habe ich mich noch getraut, ihm zum ersten Mal in drei Jahren zu sagen: “Ich habe Dich wirklich lieb.” Und er lief lachend davon und spielte mit seiner Schwester den ganzen Tag ohne sich weiter zu streiten…

Foto: Cerstin Deppe-Dingeldey

Sie sollte nicht so zickig sein

Sie sollte nicht so zickig sein – Was für ein Geschenk!

Mein Freund und Mentor Ralf Giesen hat vor einigen Jahren gesagt: “Jeder stressvolle Gedanke ist wie ein Geschenk, das du noch nicht ausgepackt hast.”

Heute kann ich sagen, dass das in meiner Erfahrung stimmt. Gestern durfte ich wieder so ein Geschenk auspacken.

“Sie (die Tochter meines Partners) sollte nicht so zickig sein”. Das habe ich gestern geglaubt, als sie wütend einen Stuhl umwarf als ich ihrem Bruder Recht gab, der sich über die ungerechte Aufteilung des verbliebenen Saftes beschwerte. Sie hatte sich das Glas voll gemacht und ihm einen kleinen Minischluck ins Glas gegeben. Anschliessend war die letzte Flasche Pfirsichsaft im Haus leer. Ich bat sie, gerecht zu teilen, woraufhin sie einen Wutanfall bekam und behauptete, sie hätte schliesslich den Saft beschafft, worauf ich schon wütend antwortete, dass der Saft für alle sei und ich ihn gekauft habe. Nun ja, den Rest kann man sich vorstellen… Wir assen nicht zu viert, sondern nur zu dritt. Madam zickte, und ich brodelte vor Wut – immer noch glaubend, sie sollte nicht so zickig sein.

Irgendwann kam sie dann zum Essen – immer noch gereizt und sprach keinen Ton mit mir. Dann bekam ich einen Anruf von meiner Mutter – am Muttertag- und ich ging ein paar Meter weiter weg, um mit meiner Mutter zu telefonieren. Ich lachte mit meiner Mutter und sah aus den Augenwinkeln, wie sich die Tochter meines Partners die Ohren zuhielt. Da lief bei mir innerlich das Fass über.

Als dann auch noch der Vater mit Engelszungen auf die Kleine einging, brannte bei mir innerlich die Sicherung durch. In meiner Welt gab es keinen Grund nun auch noch überfreundlich zu ihr zu sein, in meiner Welt, sollte sie sich für ihr Verhalten entschuldigen.

The Work sei dank verliess ich erst einmal das Terrain und zog mich zurück um meine Gedanken zu beobachten:

“Sie sollte nicht so zickig sein, sie ist unverschämt, ein egoistisches, verzogenes Blag, sie muss sich bei mir entschuldigen usw.” schoss es mir durch den Kopf.

Ich begann zu worken – was bedeutet, in Frage zu stellen, was ich glaube.

Sie sollte nicht so zickig sein – war der erste Gedanke, den ich untersuchte.

1.     Ist das wahr?

Ja.

2.     Kann ich absolut sicher wissen, dass das wahr ist?

Ja.

3.     Wie reagiere ich, wenn ich das glaube, dass sie nicht so zickig sein sollte?

Wütend, in Rage, ich hasse sie in dem Moment, ich will sie nicht sehen und nicht hören, ich bin froh, dass sie vom Tisch aufgestanden ist und nicht mit uns isst, ich könnte ihr den Hals umdrehen, ich habe den Drang, ihren Vater zu bitten, sie zurecht zu weisen, ich würde am liebsten ins Auto steigen und weg fahren, ich freue mich, dass sie morgen für eine Woche zu ihrer Mutter geht….

4.     Wer bin ich ohne den Gedanken, dass sie nicht so zickig sein sollte?

Ich nehme wahr, dass sie 10 Jahre alt ist und ich nicht wissen kann, was gerade in ihrem Kopf vorgeht. Ich nehme wahr, dass die Kinder viele Konflikte miteinander haben und es ggf. eine Verknüpfung in ihrem Kopf gab, die mir nicht bekannt ist, ich würde mich freuen über das schöne Wetter und dass wir draussen essen können. Ich würde wahrnehmen, wie kooperativ ihr Bruder auf einmal ist und sogar den Tisch abräumt. Ich würde den Vater sehen, der darunter leidet, dass es diesen Stress gibt. Ich hätte Mitgefühl mit allen Beteiligten, die gerade gestresst sind, inklusive mit mir hätte ich Mitgefühl. Mein Puls wäre ruhiger. Ich würde das ganze nicht so wichtig nehmen und schon gar nicht persönlich gegen mich gerichtet sehen. Ich wäre mir dankbar, dass ich meine Position zum Teilen geäussert habe und würde vertrauen, dass dieser Samen vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt aufgeht…

Wie kann man das nun anders sehen?

Sie sollte nicht so zickig sein.

Mein erster Perspektivwechsel ist: 
Ich sollte nicht so zickig sein.

1.     Beispiel: Ich war innerlich SEHR zickig und das war energetisch sicher spürbar und nicht hilfreich.

2.     Beispiel: Ich sollte nicht so zickig sein, und gleich solche Endzeitgedanken haben, sondern diesen Moment der Entgleisung weniger wichtig nehmen.

3.     Beispiel: Ich sollte nicht so zickig sein und ihr zugestehen, dass das anscheinend gerade zu ihrer Entwicklung gehört und es nicht so persönlich nehmen.

Zweiter Perspektivwechsel: 
Sie sollte so zickig sein.

1.     Beispiel: Weil sie mich gebeten hat, genau diesen Saft zu kaufen und er daher evt. in ihrer Welt mehr ihr gehörte als ihrem Bruder.

2.     Beispiel: Weil sie ein paar Stunden vorher einen Pfirsichjogurt essen wollte, ebenfalls der letzte, und als sie ihn gerade aufgemacht hatte, ihr Bruder ihn probieren wollte. Sie ekelt sich davor, mit anderen das Essen zu teilen. Ihr Bruder ging zweimal mit dem Löffel in den Joghurt und sie überliess ihm den Joghurt ohne Drama. Vielleicht war der Saft der letzte Tropfen, der ihr Fass zum Überlaufen brachte.

3.     Beispiel: Sie sollte so zickig sein, weil ich mich meistens nicht ungefragt in Erziehungsfragen einmische und falls doch meistens auf ihrer Seite bin und sie das vielleicht enttäuscht hat.

Dritter Perspektivwechsel: 
Sie sollte nicht so entspannt sein.

Hmm… mal sehen… gar nicht so einfach…

1.     Beispiel: Sie hat nur einen Stuhl umgeworfen und nicht mich oder jemand anderen beschimpft.

2.     Beispiel: Sie drückt aus, wenn ihr etwas nicht passt und frisst es nicht in sich hinein.

3.     Beispiel: Im Vergleich zu ihrem Bruder reagiert sie sehr oft entspannt, wenn er sie ärgert, von daher ist es vielleicht gesund, wenn sie mal zickig ist.

4.     Damit ich überprüfen kann, wie ich zu ihr stehe, ob ich sie nur mag, wenn sie meinen Vorstellungen entspricht oder ob ich sie auch zickig lieben kann.

Nach dieser Work war mein Puls deutlich ruhiger. Da war noch das Thema, dass sie sich die Ohren zugehalten hat, was mich besonders getroffen hat. Vor allem, nachdem wir einen wunderbaren Vormittag zu zweit allein zu Hause hatten, stundenlang zusammen Lego gebaut haben, und ich vorgestern ihren ganzen Kindergeburtstag vorbereitet hatte trotz dicker Backe nach gezogenem Weisheitszahn… Hm… ich war also wohl der Meinung, dass ich das nicht verdiene.

Wenn ich dann schaue, was ich für sie empfunden habe in Frage Nummer 3, also wie ich reagiere, wenn ich glaube, sie sollte nicht so zickig sein, dann war ihr Ohren zuhalten wohl freundlicher als alles, was mir durch den Kopf gegangen ist.

Irgendwann kam sie dann in das Zimmer in dem ich workte. Sie hatte das Legoauto in der Hand, das sie dann ohne mich ganz allein zusammen gebaut hat. Sie hat es mir nicht gezeigt und fragte, wo ihr Vater sei. Da hätte ich gleich losheulen können…. Jetzt zeigt sie mir nicht mal das Auto, an dem wir zusammen den ganzen Vormittag gebaut haben… ich antworte sehr freundlich, dass ich nicht wisse, wo ihr Vater sei. Dann kamen der Vater und sie zurück mit dem Auto und der Vater bat sie, es mir zu zeigen. Sie war verlegen und schüchtern. Auf einmal ging mein Herz auf. Ich sah, dass sie keinen anderen Weg zu mir gefunden hatte und testete, ob sie sich wieder annähern kann.

Später bat sie mich dann mitzukommen auf einen Spaziergang. Ich war immer noch etwas zickig und sagte, ich wolle Zuhause bleiben wegen meiner dicken Wange. Sie war traurig und bat mich erneut und sagte, wir wollten alles etwas zusammen machen. Das erreichte mich und ich ging mit.

Wir haben dann noch den ganzen Abend gespielt, Just Dance, Dinge raten etc. Und viel gelacht.

Das Geschenk, das ich auspacken durfte war, wieder einmal zu lernen, dass es oft nicht nachvollziehbar ist, warum jemand so reagiert, dieses oder jenes sagt oder nicht sagt… und jeder hat gute Gründe, die der eigene Verstand verbittert rechtfertigt.

Es gibt ein chinesisches Sprichwort das sagt ungefähr: “Jedes Ding hat drei Seiten: Eine Seite, die ich sehe, eine Seite, die du siehst und eine Seite, die niemand von uns beiden sieht.” Die Seite, die niemand von uns beiden sieht, wird für mich durch die Work sichtbar – wenn der Kopf fragt und das Herz antworten darf.

Über Rennradfahrer, Müllsäcke und andere Verfehlungen

Was haben Rennradfahrer auf Mallorca mit Mülltrenunng zu tun?
Auf den ersten Blick nicht wirklich viel…
Wer von euch im Frühjahr schon einmal auf Mallorca unterwegs war, der hat vielleicht den einen oder anderen Rennradfahrer gesehen. Bevorzugt sind die Radfahrer in kleineren oder größeren Gruppen unterwegs. Auf einer sehr kurvigen wunderbaren Landstrasse begegnete ich heute mehreren Zweier- und Dreiergrüppchen, die meistens nebeneinander fuhren. Ich verstehe das irgendwie, es hat wohl etwas mit Windschatten oder so zu tun, trotzdem bemerkte ich, dass ich begann, mich zu ärgern. Stressvolle Gedanken tauchten auf: “Kein Wunder, dass die Deutschen hier unbeliebt sind, wenn sie so rücksichtslos fahren.” usw. Ich beobachtete meine Gedanken: “Sie sollten hintereinander fahren. Sie sollten mehr Rücksicht nehmen, sie sollten…, sie sollten…” Dann tauchte auf einmal der Gedanke auf: “Ist ja interessant, wie ich mich gerade über diese Radfahrer ärgere.”

Plötzlich kam ich an einer großen Mülltonne vorbei. Dort habe ich schon öfter unseren Müll entsorgt. Und zwar zu meiner Beschämung all den zu Hause getrennten Müll in die eine große Tonne an der Strasse. „Aha! Du regst dich über die Radfahrer auf? Was machst du denn als Gast auf Mallorca, über das sich andere zu Recht aufregen könnten? Dann fange erst einmal bei dir selbst an Kerstin und bringe ab jetzt immer den Müll in die entsprechenden Tonnen, auch wenn das Umwege bedeutet.“

Wie Ärger ein Wecker zum Aufwachen sein kann
Auf einmal wurde mit klar, was es bedeuten würde, wenn jeder von uns, genau in dem Moment, wo er anfängt sich über eine andere Person aufzuregen, so etwas wie einen Stoppknopf hätte oder im Work-Sinne einen „Kehre-es-zu-dir-selbst-um-Knopf“ oder auch „Kehre-vor-deiner-eigenen-Tür-Knopf“. Dann wäre das Miteinander wohl ziemlich anders. Auf einmal wäre jedes “Ärgernis” im Außen eine große Wachstumschance für mich persönlich.

Also auf den zweiten, etwas tieferen Blick haben nicht nur die Rennradfahrer etwas mit der Mülltrennung zu tun – alles hat etwas mit allem zu tun.

Das „Go first“-Prinzip
Dann kam mir das sogenannte „Go first“ Prinzip von Byron Katie in den Sinn, was ich so übersetzen würde: Gehe du zuerst. Mache du den ersten Schritt. Wenn du denkst, es ist so einfach für die anderen, dieses oder jenes zu ändern, beginne du, in deinem Leben aufzuräumen.

Mein Resümee für heute ist, dass ich ab jetzt mein Bestes geben werde, jedes Mal, wenn ich mich über einen anderen Menschen aufrege, bei mir hinzuschauen, welche Müllsäcke ich noch im Keller habe, und was ich ab jetzt konkret dafür tun werde, diese Müllsäcke korrekt zu entsorgen. Und wenn ich das wieder vergessen sollte, erinnert mich bitte daran. Codewort: Müll.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Start in die neue Woche!

Alles Liebe,

Kerstin

Blog_Byron_Katie_2017_2

Unverschämtheiten und andere Irrtümer – Die gelebte Umkehrung

Am Ende einer Coachingsitzung fragen manche Klienten/innen: „Was mache ich denn nun mit der Erkenntnis?“ Oft sage ich: „Gar nichts.“ Denn in meiner Erfahrung integriert sich eine neue Erkenntnis von allein in mein Leben, wenn es eine wirkliche Erkenntnis war. Wenn ich mit einem/r Klienten/in worke, was bedeutet, dass wir Gedanken auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen, erkennen die Klienten/innen oft, dass das, was anfangs so wahr erscheint, gar nicht so wahr ist, und dass das Gegenteil oft mindestens genauso wahr ist, wenn nicht wahrer. Und gleichzeitig ist es in meiner Erfahrung so hilfreich und heilend, Prozesse nicht nur im Kopf stattfinden zu lassen, sondern das Verstandene oder Erkannte in die Praxis umzusetzen.

Das kann leicht an einem Beispiel verdeutlicht werden. Neulich hatte ich eine heftigere Auseinandersetzung mit der Tochter meines Partners. Wir leben nun seit 14 Monaten zusammen, sie ist 9, ich 40. Beim Spielen mir ihrer Cousine hatte sie sich weh getan und lief auf Strümpfen brüllend aus dem Haus, um ihren Vater zu suchen. Der war gerade mit dem Trecker unterwegs und hörte ihr Kreischen nicht. Ich ging hinterher, rief sie und wollte schauen, was ihr weh tat. Sie war nicht zu beruhigen, kreischte immer nur „Papa, Papa“ und wurde immer wütender. Ich sah, dass ihr Körper unversehrt war und versuchte, ihr zu erklären, dass ihr Vater gerade nicht hier sei. Sie liess sich nicht von mir beruhigen, schmiss sich auf den Boden, rannte weiter auf Strümpfen über den Acker. Langsam wurde ich ärgerlich, ich bat sie mehrmals, mit mir ins Haus zu kommen und sich Schuhe anzuziehen. Sie war immer noch ausser sich. Schliesslich hob ich sie hoch, und sie trampelte und schrie. Ich setzte sie wieder hinunter und ging wütend ins Haus. Sie kam nicht mit, und ich fuhr mit ihrer Cousine davon, da ich einen Termin hatte und ihrer Tante versprochen hatte, ihre Tochter zu ihr bringen. Lange Geschichte… das Ende vom Lied war, dass ich wahnsinnig wütend war und eigentlich gar nicht genau wusste, warum.

Ich traf mich mit einer Freundin in Palma, wir hatten ein schönes Abendessen und irgendwann erreichte mich eine Whatsupnachricht der Tochter meines Partners. Sie schrieb: „Ich verzeihe Dir.“ Und: „Es tut mir leid, ich wollte mich nicht so aufregen.“ Ich antwortete ihr, dass alles in Ordnung sei und bedankte mich für ihre Entschuldigung. Im Auto nahm ich mir dann Zeit genauer hinzuschauen. Welche Gedanken hatten meine starke Wut ausgelöst? Da tauchten sie auf: „Sie ist ein Papakind, sie will nichts von mir wissen, sie ist eine Zicke, das wird nicht gut gehen mit ihr und mir, sie sollte sich von mir trösten lassen, sie macht aus einer Mücke einen Elefanten, sie ist eine Dramaqueen, sie will immer im Mittelpunkt stehen, sie ist unverschämt mir gegenüber….“

Ich untersuchte den Gedanken „Sie ist unverschämt mir gegenüber.“ Das bezog sich auf den ersten Satz ihrer Whatsupnachricht: „Ich verzeihe Dir.“ Ich war immer noch wütend und in meiner Welt sollte sie mich um Verzeihung bitten und in meiner Welt hatte sie mir nichts zu verzeihen. Am Ende des Prozesses stellte ich fest, dass sie viele Gründe hatte, mir zu verzeihen. Ich sah, wie ich sie gegen ihren Willen hochgehoben habe. Ich sah, wie ich unheimlich wütend auf sie wurde und mit dieser Wut nicht in der Lage war, ruhig auf sie einzugehen, ich sah, wie ich ein Kräftemessen mit ihr begann und es um „meine“ Position im Vergleich zu Papa ging… Es gab also wirklich einiges zu verzeihen von ihrer Seite und ich empfand Demut, dass sie mir das mit ihren 9 Jahren beigebracht hat.

Die gelebte Umkehrung ist ein Bestandteil von The Work of Byron Katie. Byron Katie nennt es „The living turnaround“. In meinem Fall wurde aus „Sie ist unverschämt mir gegenüber.“ meine gelebte Umkehrung: „Ich bin unverschämt ihr gegenüber.“ Um von der Erkenntnis nun ins Tun kommen, vereinbarte ich mit mir selbst, jeden Tag drei Beispiele zu finden, woran ich erkennen konnte, dass ich ihr gegenüber unverschämt gewesen bin. Diese drei Beispiele schreibe ich mir auf. So unterstütze ich meinen Verstand dabei, diese neue Sicht noch mehr zu integrieren. Und ich habe festgestellt, dass es besonders nachhaltig ist, diese gelebten Umkehrungen mit anderen Menschen zu teilen, Und dafür möchte ich dir hier die Gelegenheit geben: Wenn du auch gerade eine Umkehrung lebst oder leben möchtest, kannst du hier deine Beispiele teilen. Ich fange mal an:
1. Beispiel: Ich bin unverschämt ihr gegenüber, wenn ich insgeheim erwarte, dass sie mich behandelt wie ihren Papa.
2. Beispiel: Ich bin unverschämt ihr gegenüber, wenn es mir nur darum geht, was „meine“ Position ist und keine Kapazität habe, bei ihr zu sein, da ich innerlich so mit meinem Ego beschäftigt bin.
3. Ich bin unverschämt ihr gegenüber, wenn ich sogar an ihrer Entschuldigung etwas auszusetzen habe, statt einfach dankbar dafür zu sein.

Viel Freude beim Entdecken!

Lieben Gruß

Kerstin